IoT als Turbo für modernes Lagermanagement

Ausgewähltes Thema: Nutzung des IoT für ein verbessertes Lagermanagement. Willkommen in einer Welt, in der Sensoren, Daten und Menschen gemeinsam dafür sorgen, dass Bestände sichtbar, Wege kürzer und Entscheidungen schneller werden. Erzähle uns unten, welche Lagerherausforderungen dich bremsen – wir gestalten die nächsten Beiträge gemeinsam mit dir.

Transparente Bestände in Echtzeit

RFID erkennt Artikel zuverlässig beim Durchlauf, UWB lokalisiert Träger in Zonen zentimetergenau. Zusammen entsteht ein lückenloses Bild über Wareneingang, Kommissionierung und Versand. Welche Technologie setzt du heute ein? Teile deine Erfahrungen, damit wir Vergleiche in künftigen Artikeln vertiefen.

Transparente Bestände in Echtzeit

Ein digitaler Zwilling spiegelt Regale, Wege und Kapazitäten live wider. Er hilft, Engpässe sichtbar zu machen und Szenarien zu simulieren, bevor du den ersten Karton bewegst. Möchtest du Einblicke in Tools und Setups, abonniere unseren Blog für kommende Praxisguides.

Smarte Prozesse von Wareneingang bis Versand

Kameras und Scanner am Tor vergleichen Lieferavise automatisch mit realen Paletten. Abweichungen werden markiert, bevor sie weiterrollen. Eine Leserin erzählte, wie dadurch Rückfragen im Tagesgeschäft um Stunden sanken. Welche Wareneingangsprüfungen wünschst du dir automatisiert?

Sicherheit, Wartung und Betriebsstabilität

Telemetrie meldet ungewöhnliche Temperaturen, Vibrationen oder Ladezyklen. In einem Lager stoppte ein Stapler rechtzeitig, bevor ein Motorschaden entstand – gespart wurden Tage Stillstand. Welche Maschinen verursachen bei dir die meisten Überraschungen? Schreib uns, wir priorisieren passende Leitfäden.

Sicherheit, Wartung und Betriebsstabilität

Nähe-Sensoren warnen, wenn Mensch und Maschine zu dicht kommen, ohne ständig Fehlalarme auszulösen. Dadurch steigt die Akzeptanz und echte Gefahren werden ernst genommen. Teile deine Erfahrungen mit Sicherheitszonen – wir bereiten eine Checkliste für sinnvolle Schwellenwerte vor.

Datenstrategie, Architektur und Integration

Verarbeite Zeitkritisches am Edge, archiviere Historie in der Cloud und verbinde alles über gut dokumentierte APIs. So bleiben Latenzen gering und Systeme offen. Welche Systeme willst du anbinden? Kommentiere, wir erstellen Integrationsbeispiele.

Datenstrategie, Architektur und Integration

Setze auf offene Protokolle, damit Hardware und Plattformen miteinander sprechen. Das senkt Vendor-Lock-in und erleichtert Erweiterungen. Wenn du vor einer Herstellerentscheidung stehst, schreib uns – wir sammeln Kriterien für eine verlässliche Auswahlmatrix.

Menschen im Mittelpunkt des Wandels

Frage Teams nach störenden Aufgaben und beginne genau dort. Ein Vorarbeiter berichtete, wie ein kleines Andon-Licht seine Mannschaft entlastete und Vertrauen schuf. Was wäre dein erstes Quick-Win-Projekt? Teile es, wir kuratieren Beispiele.

Menschen im Mittelpunkt des Wandels

Kurze Lernhappen direkt am Arbeitsplatz wirken besser als Marathon-Sessions. QR-Codes an Stationen liefern Erklärvideos und Checklisten on demand. Möchtest du Vorlagen für Lernpfade, abonniere unseren Newsletter – praxisnah und leicht adaptierbar.

Menschen im Mittelpunkt des Wandels

Feiere konkrete Verbesserungen: weniger Fehlgriffe, kürzere Wege, schnellere Übergaben. Geschichten verbinden Zahlen mit Menschen und motivieren zum Nachziehen. Sende uns deine Story, wir stellen ausgewählte Beiträge im Blog vor – natürlich anonymisiert, wenn gewünscht.

Starten mit Plan: 90-Tage-Roadmap

01

Woche 1–3: Problem scharf stellen

Definiere einen konkreten Engpass, sichere Sponsorship und wähle zwei bis drei Messgrößen. Prüfe Infrastruktur und Datenschutz früh. Teile dein Zielbild in den Kommentaren – wir geben Feedback zu Fokus und KPIs.
02

Woche 4–8: Pilot aufsetzen und messen

Installiere wenige Sensoren, integriere Datenfluss, visualisiere Kennzahlen. Führe tägliche Gemba-Checks durch und dokumentiere Überraschungen. Wenn du eine Pilot-Checkliste möchtest, abonniere – wir senden eine druckfertige Version.
03

Woche 9–12: Auswertung und Skalierung

Vergleiche Ergebnisse mit Basiswerten, sichere Lessons Learned und plane die nächste Zone. Standardisiere, bevor du ausrollst. Welche Skalierungsfrage beschäftigt dich? Schreib sie uns, wir widmen dem Thema einen vertiefenden Beitrag.
Printingconcept
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.